ERGOTHERAPIE AM KÜCHENGARTEN

Mit Freude fördern

Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie
Impressionen aus der Ergotherapie

Wie Ergotherapie wirkt 

Ergotherapie erweitert (wieder) die eigenen Handlungsfähigkeiten, z.B. bei Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund einer Beeinträchtigung.  Dazu suchen  wir gemeinsam mit dem Patienten nach  hilfreichen Strategien zur guten Bewältigung des Alltags. Sei es im Kindergarten, der Schule, bei der Selbstversorgung, der Freizeit, oder im Beruf.  

Ergotherapie fördert

  • die  körperlichen Geschicklichkeit und die Verknüpfung der Sinnesleistungen  
  • die Konzentrationsfähigkeit
  • die Fähigkeit zur Handlungsplanung und der praktischen Umsetzung. 
  • die größtmögliche Selbstständigkeit  im Alltag.  
  • die  eigene Ausdrucksfähigkeit und die zwischen­menschliche Kontaktfähigkeit und emotionale  Stabilität 

Unsere Haltung

Im Mittelpunkt steht bei uns immer der Mensch. Gemeinsam  versuchen  wir die Stärken aufzuspüren und von diesen ausgehend Hilfestellungen zu entwickeln für die Dinge, die noch nicht so gut klappen.

Je nach Fall und Therapeutinnen-Schwerpunkt arbeiten wir dabei, ausser mit unseren wachen Auge und  einer wertschätzender Haltung  mit diesen  Konzepten:

‍ Jean Ayres (Sensorische Integration) | M. Frostig-Therapie | Lauth & Schlottke | (AD(H)S Training) | Sozialkompetenztraining | vestibuläre Rehabilitationstherapie


Unser Behandlungsspektrum

Sensomotorisch-Perzeptive Behandlung:   Hier stehen häufig Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen im Mittelpunkt, bei Kindern  z.B. mangelnde Körperkontrolle, feinmotorische Ungeschicklichkeit (z.B.  Stifthaltung),  Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme. Im Erwachsenenalter  geht es, z.B. nach einem Schlaganfall oder bei Schmerzsyndromen,  um die Behandlung motorischer oder sensorischer Störungen

Psychisch-Funktionelle Behandlung: Schwerpunkt:  Kindern mit Konzentrations- oder Wahrnehmungsschwierigkeiten, Senior:innen mit Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen.

Hirnleistungstraining:  Üben von Alltagstätigkeiten im kognitiven Bereich, z.B. Konzentration, Aufmerksamkeit,  Merkfähigkeit.   Unterstützung der Selbstständigkeit im Denken und Handeln - insbesondere bei Demenz.

Motorisch-Funktionelle Behandlung: Hilfsmittelberatung bei Erkrankungen und Schwächungen  des Bewegungsapparates (derzeit keine Behandlung von Handproblemen)

Alle  Therapien erfolgen  in

  • Einzel- und Gruppentherapie
  • Eltern- und Angehörigenberatung
  • als Beratung und Integration in das häusliche und soziale Umfeld
  • für gesetzlich  und privat Versicherte


Ergotherapie wird vom Arzt verschrieben. Die Kosten übernimmt die Krankenversicherung

Stiftführung, Graphomotorik
ERgotherapie-Praxis

Ergotherapie am Küchengarten

Fössestr.2    30451 Hannover

Email

Fax  0511 5692 2514

Tel Abrechnung/back office:

0511  56  92  25  15

📞   0511 - 45 11 12

Bürozeit: i.d.R. Werktags 10:00 - 17:00 Wenn niemand abhebt sind wir gerade in der Behandlung. Hinterlassen Sie eine Nachricht oder schreiben eine Mail an die zuständige Therapeutin/ans Büro.

Unsere Ergotherapie-Praxis liegt gut erreichbar mit der Straßenbahnlinie 10 und dem 700er Bus  direkt am Beginn der Limmerstraße am Küchengarten in Hannover,  Linden-Nord.  Eingang über die Fössestrasse 2. Die Praxis ist barrierefrei erreichbar

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK